Denunziation Repression Verfolgung
Video: Generallandesarchiv Karlsruhe, 507 Nr. 5525-5530
Unsere Partner




Über das
Projekt
Projektbeschreibung
Im Projekt erschließen wir NS-Sondergerichtsakten zu Bildungszwecken, erarbeiten mit jungen Menschen ausgewählte Fälle und fördern das Demokratieverständnis.
Mehr
Projektpartner
Im Projekt vernetzen wir uns mit engagierten Partnern aus der historischen und politischen Bildungsarbeit und leisten einen Beitrag zur Demokratiebildung.
Mehr
Projektteam
Im Projekt arbeiten wir als ein Team zusammen, das die Faszination für die Geschichte und deren Bedeutung für die Gegenwart teilt.
Mehr
Öffentlichkeit
Veranstaltungen
Rückblick
Pressemitteilung
Das Projekt wird im Rahmen des Fachtags Landeskunde „Ein Staat mit Gesetzen – Ein Rechtsstaat?“ vorgestellt.
Zum Archiv
UNRecht vermitteln! – 26. Karlsruher Tagung für Archivpädagogik, 14. März 2025
Auf der 26. Karlsruher Tagung für Archivpädagogik werden Recht und Unrecht in Unrechtskontexten, sowie deren Aufarbeitung und Fragen nach Rechtstaatlichkeit in historischer sowie gegenwärtiger Perspektive thematisiert.
vorläufiges Programm
Wissenschaftliche Arbeit
Im Rahmen des EVZ-Projekts
Forschungsgegenstand
Forschungsstand, Ziele der wissenschaftlichen Arbeit und unser Vorgehen
Sondergerichte
Von der Errichtung der Sondergerichte über das Verfahren bis hin zur Aufhebung der Urteile
Fallbeispiel
Dr. Franz Geueke
Bahnhofstraße 29 in Heidelberg
18. Juni 1935
Fallbeispiel
Wilhelm Fuchs
Roonstraße 16 in Heidelberg
21. Januar 1945
Didaktik
Pädagogik
Für heutige Schüler*innen liegt die faschistische Diktatur nicht nur zeitlich mehr als drei Generationen zurück, ihnen ist es auch kaum noch möglich, über Zeitzeug*innen im zuhörenden Nachempfinden eine unmittelbare Begegnung mit diesen zwölf Jahren deutscher Geschichte zu erfahren. Gerade für die Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Diktatur ist es gut, neben den fachlichen Kompetenzen der exemplarischen Vertiefung Zeit und Raum einzuräumen.
I. NS und NS-Sondergerichte im Unterricht
Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus soll Schüler*innen zu einer kritischen und aktiven Gesellschaftsbeteiligung motivieren.
II. Seminarkurs
Ein Seminarkurs an Gymnasien in Baden-Württemberg ermöglicht Schülerinnen, anhand von NS-Sondergerichtsakten historische Methoden zu erlernen und anzuwenden, unterstützt von Expertinnen.
III. Schulübergreifender Seminarkurs / Vernetzung
Der schulübergreifende Kurs der Schülerakademie Karlsruhe verbindet Schüler*innen mit Archiv-, Kunst- und Medienprojekten zur NS-Lokalgeschichte und entwickelt neue digitale Zugänge zur Erinnerungskultur.