Unsere
Die Schülerakademie Karlsruhe e.V. bietet seit ihrer Gründung 2007 motivierten und begabten jungen Menschen von der Grundschule bis zum Schulabschluss Angebote, Neues zu entdecken, zu verstehen und zu dabei zu lernen. In Eigenregie und in Zusammenarbeit mit den Partnern werden Kurse und Projekte initiiert, an denen pro Jahr über eintausend Kinder und Jugendliche teilnehmen. In einem weit gespannten Netzwerk besteht Zusammenarbeit mit der Hector-Kinderakademie und vielen weiteren Partnern wie z.B. dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe oder dem CyberForum, wie auch dem Generallandesarchiv Karlsruhe, dem Stadtjugendausschuss (StjA) und dem Badischen Landesmuseum.
Das Generallandesarchiv Karlsruhe ist eine Abteilung des Landesarchivs Baden-Württemberg und verfügt über einer sehr reichhaltige historische Überlieferung. In vielfältigen Kooperationen arbeitet es insbesondere mit Schulen in der Region zusammen. In den vergangenen Jahren waren seine Aktenbestände Grundlage vieler erfolgreicher Schüler:innenarbeiten bei dem von der Körber-Stiftung ausgeschriebenen „Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten“. In der historisch-politischen Bildungsarbeit legt das Generallandesarchiv einen seiner Schwerpunkte auf die Aufarbeitung des NS-Unrechts. Mit seinen Ausstellungen, Veranstaltungen und Internetangeboten erreicht es eine breite Öffentlichkeit.
Die Dokumentationsstelle Rechtsextremismus (DokRex) wurde 2020 vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg am Standort Generallandesarchiv Karlsruhe des Landesarchivs Baden-Württemberg eingerichtet. Ihr Kern ist das umfangreiche Archiv des Journalisten Anton Maegerle, der seit den 1980er Jahren zum Thema Rechtsextremismus arbeitet. Die Dokumentationsstelle setzt seine Arbeit aktiv fort. Sie hat den Auftrag, Wissen zu dokumentieren und zu sichern, Informationen aus den sozialen Netzwerken und den Printmedien zu sammeln, zu analysieren, auszuwerten und durch ihre Publikationen und Veranstaltungen die Öffentlichkeit zu sensibilisieren. Sie teilt ihr Wissen mit Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik und stellt ihre Materialien der Forschung zur Verfügung.
LEO-BW ist das landeskundliche Online-Informationssystem für Baden-Württemberg. Wissenschaftlich Forschende und alle interessierten Bürgerinnen und Bürger erhalten einen vernetzten Zugang zu landeskundlichen Angeboten. Für den Schulunterricht bietet LEO-BW eine breite Palette von Materialien. LEO-BW eröffnet einen freien Zugang zu fundierten, wissenschaftlich verifizierten und aufbereiteten Quellen und Literatur aus und über Baden-Württemberg. LEO-BW wird als Kooperationsangebot inhaltlich von zahlreichen namhaften Institutionen getragen, die für die Seriosität und Attraktivität des Angebots bürgen. Federführend bei der Umsetzung und Steuerung von LEO-BW ist das Landesarchiv Baden-Württemberg.