Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Über das Projekt
    • Projektbeschreibung
    • Projektpartner
    • Projektteam
  • Öffentlichkeit
    • Veranstaltungen
    • Vernetzung
  • Wissenschaft
    • Forschungsgegenstand
    • Sondergerichte
    • Fallbeispiel Dr. Franz Geueke
    • Fallbeispiel Wilhelm Fuchs
  • Pädagogik
  • Kontakt
  • Startseite
  • Über das Projekt
    • Projektbeschreibung
    • Projektpartner
    • Projektteam
  • Öffentlichkeit
    • Veranstaltungen
    • Vernetzung
  • Wissenschaft
    • Forschungsgegenstand
    • Sondergerichte
    • Fallbeispiel Dr. Franz Geueke
    • Fallbeispiel Wilhelm Fuchs
  • Pädagogik
  • Kontakt
Forschungsgegenstand
Sondergerichte

Fallbeispiele

  • Bahnhofstraße 29 in Heidelberg,
    18. Juni 1935
  • Roonstraße 16 in Heidelberg,
    21. Januar 1945

Folgt uns auf

Social Media

Folgt uns auf Instagram. Wir freuen uns über euren Besuch!

Instagram
Denunziation - Repression - Verfolgung

ns_sondergericht_mannheim

NS-Justiz erforschen & vermitteln
📜 Sondergerichte Mannheim & Freiburg 1933–1945
🎓 Förderung demokratischer Bildung
🤝 @evzfoundation

Dr. Peter Gilbert ist Leiter und Gründer der Schülerakademie Karlsruhe e.V. – und blickt auf eine beeindruckende Laufbahn zurück: als wissenschaftlicher Mitarbeiter, Gymnasiallehrer, Mitarbeiter im Regierungspräsidium und zuletzt Direktor des Bismarck-Gymnasiums.
Obwohl er inzwischen im Ruhestand ist, engagiert er sich weiterhin für die politische Bildung junger Menschen. Im Rahmen der Schülerakademie setzt er sich dafür ein, dass sie sich mit dem Unrecht der NS-Zeit auseinandersetzen – und über Demokratie sowie das Verhältnis von Justiz und Politik reflektieren können.
Mehr zum Projekt und Kontakt zu uns findest du auf unserer Webseite:
 🔗 sondergericht-mannheim.de
✍️ DK
💻 grafische Umsetzung: MF
 🤝 @evzfoundation @evzyoung @landesarchivbw
Wie auch in diesem Fall enden die Akten der Sonder Wie auch in diesem Fall enden die Akten der Sondergerichte oft mit Abschluss der Hauptverhandlung. Um mehr über den weiteren Lebensweg der Betroffenen zu erfahren, sind zusätzliche Quellen nötig. Eine wertvolle Ressource dafür sind die Arolsen Archives. Das weltweit größte Archiv zu den Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus umfasst Informationen zu rund 17,5 Millionen Menschen. Ein großer Vorteil ist, dass viele der Dokumente bereits digitalisiert wurden und online über eine Suchfunktion leicht zugänglich sind. So lässt sich in vielen Fällen das weitere Schicksal der Betroffenen rekonstruieren. 

🖼️ Bildnachweise:   
LABW, GLAK 507 Nr. 1554-1555. 
ChatGPT, KI-generiert, Zeitschriftenstapel. 
StAKN Z1.wolfH8-677, Bezirksgefängnis Konstanz um 1900. 
STAHD, Foto: Alfred Dammer, HT A 667, Amtsgericht Heidelberg 1965. 
Wikimedia Commons, Zeugen Jehovas Schriftzug. 
LABW, GLAK F 1-34, 4, Schloss Kislau 1944. 
Wilhelm Kleissle, Konzentrationslager Dachau, 1.1.6./ 10134883/ ITS Digital Archive, Arolsen Archives. 
Frank Falla Archive, Konzentrationslager Mauthausen. 
Sterbeurkunde, Konzentrationslager Mauthausen, 1.1.26/ 131532480/ ITS Digital Archive, Arolsen Archives. 
Wikimedia Commons, Armband mit lila Winkel. 
Mit Bildern von Freepik, Symbolbilder. 
 
✍️ TL 
💻 grafische Umsetzung: MF � 🤝 @evzfoundation @evzyoung @landesarchivbw 

#ZeugenJehovas #Konzentrarionslager #ArolsenArchives #Konstanz
Tobias Markowitsch ist unser Allrounder: Projektle Tobias Markowitsch ist unser Allrounder: Projektleiter, promovierter Historiker, Netzwerker – und Teil des pädagogischen Teams.
Hauptberuflich unterrichtet er am Bismarck-Gymnasium in Karlsruhe. Gemeinsam mit Marion Bodemann und Hendrik Hiss leitet er den schulübergreifenden Seminarkurs. Dort begleitet er rund 30 Schüler*innen bei der Auseinandersetzung mit Lebensgeschichten von Menschen, die Opfer der NS-Justiz wurden – und will so Unrecht in der Geschichte greifbar machen.
Mehr zum Projekt und Kontakt zu Tobias und allen anderen Projektmitgliedern findest du auf unserer Webseite:
 🔗 sondergericht-mannheim.de
✍️ DK
💻 grafische Umsetzung: MF
 🤝 @evzfoundation @evzyoung @landesarchivbw
Hendrik Hiss, Lehrer am Karlsruher Helmholtz-Gymna Hendrik Hiss, Lehrer am Karlsruher Helmholtz-Gymnasium, spricht darüber, wie sich jede Generation auf ihre eigene Weise mit dem Nationalsozialismus auseinandersetzt – ausgehend von seinen Erfahrungen als Schüler und jenen seiner Eltern. 
Als Teil unseres pädagogischen Teams leitet er gemeinsam mit Tobias Markowitsch und Marion Bodemann den schulübergreifenden Seminarkurs. Dort begleitet er rund 30 Schüler*innen dabei, eigene Fragen an die Geschichte zu stellen – und sich anhand von Originalakten der NS-Justiz intensiv mit dem Thema Unrecht auseinanderzusetzen. 
Mehr zum Projekt und Kontakt zu Hendrik und allen anderen Projektmitgliedern findest du auf unserer Webseite: � 🔗 sondergericht-mannheim.de 
✍️ DK 
💻 grafische Umsetzung: MF � 🤝 @evzfoundation @evzyoung @landesarchivbw

#bildungsagenda_ns_unrecht #demokratielernen #geschichte #history #nsjustiz #bildung #lehrer #karlsruhe #helmholtz_gymnasium
Mehr laden Auf Instagram folgen

Das Projekt der Schülerakademie und des Generallandesarchivs Karlsruhe „Denunziation – Repression –Verfolgung. Politischer Dissens und Alltagskriminalität vor den NS-Sondergerichten 1933-1945“ befähigt Schüler*innen dazu, aus der Arbeit mit historischen Quellen den Unrechtscharakter der NS-Diktatur zu erkennen. Sie können dadurch Fake-News und Hassbotschaften in der aktuellen politischen Debatte identifizieren und so für die Werte Rechtsstaatlichkeit und Demokratie eintreten.

Rechtliches
  • Datenschutz
  • Impressum
Menü
  • Startseite
  • Über das Projekt
    • Projektbeschreibung
    • Projektpartner
    • Projektteam
  • Öffentlichkeit
    • Veranstaltungen
    • Vernetzung
  • Wissenschaft
    • Forschungsgegenstand
    • Sondergerichte
    • Fallbeispiel Dr. Franz Geueke
    • Fallbeispiel Wilhelm Fuchs
  • Pädagogik
  • Kontakt
  • Startseite
  • Über das Projekt
    • Projektbeschreibung
    • Projektpartner
    • Projektteam
  • Öffentlichkeit
    • Veranstaltungen
    • Vernetzung
  • Wissenschaft
    • Forschungsgegenstand
    • Sondergerichte
    • Fallbeispiel Dr. Franz Geueke
    • Fallbeispiel Wilhelm Fuchs
  • Pädagogik
  • Kontakt
Kontakt

Schülerakademie Karlsruhe e.V.

c/o Hans-Thoma-Schule

Markgrafenstraße 42 in 76131 Karlsruhe

  • Email: [email protected]

© 2025 All Rights Reserved.